ende

index

Fabian von Poser

Was ich mache

Ich arbeite seit 25 Jahren auf der ganzen Welt als professioneller Journalist, Fotograf und Buchautor. Meine Spezialgebiete sind Afrika, Arabien, Argentinien und Spanien. Referenzen: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Terra Mater-Magazin, Merian, Mare, Oceanographic, GEO, Süddeutsche Zeitung, Die Zeit, Die Welt, Welt am Sonntag, Spiegel-Online und viele mehr.

Fabian von Poser
0

Länder bereist

Meine Reisen führten mich unter anderem in den Irak, in den Iran, in den Jemen, nach Syrien, Saudi-Arabien, Israel, in die palästinensischen Gebiete, nach Jordanien, in den Libanon, den Oman, die Vereinigten Arabischen Emirate, Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Indien, Australien und Papua-Neuguinea. Den afrikanischen Kontinent habe ich mehr als 50 Mal bereist, darunter die Länder Ägypten, Tunesien, Marokko, Libyen, Sudan, Äthiopien, Ruanda, Kenia, Tansania, Kamerun, Sierra Leone, Guinea, Sambia, Simbabwe, Gabun, Demokratische Republik Kongo, Angola, Botswana, Südafrika und immer wieder Namibia.

0

Reportagen verfasst

Meine Artikel erscheinen in zahlreichen nationalen und internationalen Tageszeitungen, Magazinen und Online-Medien. Zudem arbeite ich für diverse namhafte Verlage im In- und Ausland, zum Beispiel für den Verlag Karl Baedeker, den DuMont Reiseverlag und den Picus-Verlag in Wien. Außerdem bin ich Gründungsmitglied und Partner der SRT-Journalistenpartnerschaft, Deutschlands größtes Journalistenbüro für Reise und Touristik, und Gesellschafter der Touristik PR und Medien GbR, die u. a. die beiden jährlich erscheinenden Nachschlagewerke »Touristik PR« und »Touristik Medien« herausgibt.

0

Fotos gemacht

Meine Fotos erscheinen in zahlreichen Tageszeitungen, Magazinen und Reisebüchern weltweit. Referenzen: National Geographic Traveler, Der Spiegel, SZ-Magazin, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Süd-Afrika Magazin, Merian, Lufthansa Magazin, Baedeker, Lonely Planet und Footprint. Seit 2007 arbeite ich auch für Imagebroker, eines der führenden Bildagenturen-Netzwerke weltweit. Eine große Auswahl an Motiven finden Sie hier. Meine Bilder werden zudem über die Münchner Bildagentur Interfoto vertrieben.

Leseproben

Reportagen

GEO Espana

Südafrika: Geister der Savanne

Terra Mater, 1/23

Schneeweiße Löwen sind Südafrikas seltenstes Raubtier: In freier Wildbahn gibt es nur noch drei Exemplare. Alle anderen werden gezüchtet, um zuerst gestreichelt und dann gejagt zu werden. Linda Tucker, die Hüterin der Löwen, widmet ihr Leben dem Überleben der Tiere.

GEO Espana

Brésil: L’île aux serpents

Terre Sauvage No. 407

Au sud du littoral de Săo Paulo, au Brésil, s’élève l’île inhabitée de Queimada Grande où vit l’un des serpents les plus venimeux du pays, le fer-de-lance doré.

GEO Espana

Namibia: Im Land der durstigen Dickhäuter

Terra Mater, 4/2022

Im Nordwesten Namibias trotzen Wüstenelefanten den unwirtlichen Bedingungen der Namib-Wüste. Die Landnutzung durch Farmer und lang anhaltende Dürren sorgen aber für Konflikte zwischen Mensch und Tier.

GEO Espana

Brasil: Secreto venenoso

GEO España No. 22, November 2022

La isla de Queimada Grande, frente a la costa de Brasil, alberga más de 2.000 serpientes cabeza de lanza dorada altamente venenosas: una pesadilla para los temerosos, una bendición para la ciencia.

GEO Espana

Namibia: Wüste Kunst

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 27. November 2022

Im Nordwesten Namibias tauchen seit einigen Jahren skurrile Skulpturen auf. Wer sie geschaffen hat, ist ein Rätsel – ein sehr anziehendes: Kunstfreunde und Touristen sind auf der Suche.

GEO Espana

Dinero concha: La moneda que viene del mar

GEO España No. 17, August 2022

En los tiempos del pago sin contacto, de Paypal y de Bitcoin, el dinero de concha parece tan superfluo como el interés cero. No lo es. En la isla de Nueva Bretaña, Papúa Nueva Guinea, la gente confía más en las conchas que en la volátil moneda local, el kina.

Terre Sauvage

Poisonous secret

Oceanographic No. 24, April 2022

The island of Queimada Grande off the coast of Brazil is home to more than 2,000 poisonous lance snakes – a nightmare for the fearful, a boon for science.

Terre Sauvage

Un retour tant espéré

Terre Sauvage no. 396, Janvier 2022

Les Esteros del Iberá, immense zone humide située dans le nord-est de l’Argentine, voient aboutir un projet de réintroduction unique. Après soixante-dix ans d’absence, des jaguars y sont de retour!

Dark Tourism

Dahin, wo es wehtut

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 16. Januar 2022

Nordkorea, der Irak und der Jemen sind keine klassischen Urlaubsziele. Trotzdem zieht es immer mehr Touristen dorthin, ein paar Veranstalter machen das möglich. Selbst Syrien ist wieder im Angebot.

Pferdefischer

Da duftet doch was

Mare Nr. 150, Februar 2022

An Belgiens Nordseeküste fängt Stefaan Hancke Garnelen traditionell mit Pferd und Schleppnetz und bereitet sie auf seinem Hof zu. Sogar der König war schon zu Gast.

GEO Slowakei

Shell money

Oceanographic No. 20, October 2021

The ocean is life. It provides the world with food, jobs and the oxygen we breathe. For the Tolai people in Papua new Guinea, it also provides their currency.

GEO Slowakei

Jedovaté tajomstvo

GEO Slovakia, October 2021

Na ostrove Queimada Grande pri pobreží Brazílie žije viac ako dvetisíc prudko jedovatých krovinárov – pre niekoho absolútna nočná mora, pre vedcov hotové požehnanie.

BenidormFAS

Manhattan mit Bikini

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 24. Oktober 2021

Wer höher baut, kann grüner leben: Das spanische Benidorm gilt als Bausünde und wird trotzdem geliebt. Neue Pläne zeigen, dass diese Form von Massentourismus auch noch ressourcenschonend ist.

GEO Slowakei

Návrat jaguára

GEO Slovakia, Juni 2021

Esteros del Iberá na severovýchode Argentíny patria k najväčším mokradiam na svete. Po sedemdesiatich rokoch sa tam vrátili prvé jaguáre – vyvrcholenie celosvetovo jedinečného projektu návratu zvierat do prírody.

GEO Slowakei

Was für ein Theater!

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 11. April 2021

Im südspanischen Cartagena graben Archäologen nun schon das zweite römische Theater aus. Gut für den Tourismus – läge er nicht brach.

GEO Slowakei

Poézia kamennej doby

GEO Slowakei, Februar 2021

Na severozápade Namíbie objavil bývalý zememerač jednu z najväčších zbierok skalného umenia v Afrike – viac obrazov ako v Twyfelfonteine, neďalekej pamiatke zaradenej do kultúrneho dedičstva Unesco. Na tento kultúrno-historický poklad sa
veda vrhla s najmodernejšími metódami.

GEO Slowakei

Mann spricht deutsch

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 27. September 2020

Es wird leise ums „Unserdeutsch“: Seit mehr als 130 Jahren wird auf der Insel Neubritannien in Papua-Neuguinea ein eigentümliches Kreoldeutsch gesprochen. Doch lange wird es die Sprache wohl nicht mehr geben.

Eule FAS

Selbstbildnis mit Uhu

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20. September 2020

Haustiere auf Zeit sind in Japan der Renner. Doch die Corona-Krise bringt viele dieser Tiercafés in Existenznöte

GEO Slowakei

Musl’ové peniaze tabu

GEO Slowakei, September 2020

V časoch bezkontaktných platieb, PayPalu a bitcoinov sa zdajú mušľové peniaze podobne zbytočné ako nulová úroková sadzba. Nie je to však tak. Na ostrove Nová Británia v Papue-Novej Guinei dôverujú ľudia viac mušliam ako nestabilnej domácej mene kina.

Mare Nr. 140,

Das liebe Geld

Mare Nr. 140, Juni 2020

In Papua-Neuguinea gibt’s Geld nicht wie Sand, aber am Meer. Denn dort ist Muschelgeld offizielles Zahlungsmittel. Die Wähung hat dem Euro einiges voraus. Sie ist fälschungssicher, inflationsstabil und, vor allem, krisensicher.

Ohne Schutzschild

Ohne Schutzschild

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 26. April 2020

Das Ausbleiben der Touristen in den afrikanischen Parks infolge der Ausbreitung des Coronavirus hat dramatische Folgen. Nicht nur, weil Arbeit fehlt.

Der Rückruf der Wildnis

Der Rückruf der Wildnis

Terra Mater, 3/2020

Die Esteros del Iberá, ein Feuchtgebiet im Norden Argentiniens, hatten Wilderer fast leergeschossen. Dann kauften philanthrope Millionäre das Land und schenkten es dem Staat. Einzige Bedingung: Hier muss ein Nationalpark entstehen. Seither setzen visionäre Zoologen systematisch Wildtiere aus und erwecken damit das Ökosystem zu neuem Leben.

Portfolio

Fotografie

Leseproben

Bücher

Marco Polo
»Costa Blanca«

Fabian von Poser
MairDumont GmbH & Co. KG
Ostfildern 2022
ISBN 978-3-8297-4933-6
136 pages, 14,95 Euro
Reading sample | Reviews

Sympathie-Magazin
»Ostafrika verstehen«

Fabian von Poser
Studienkreis für Tourismus und
Entwicklung e.V.
Seefeld 2022
ISBN 978-3-945969-75-5
84 pages, 4,60 Euro
Reading sample | Reviews

Pressehandbuch
»Touristik Medien 2022«

Fabian von Poser/
Kerstin Schaffer
Touristik PR und Medien
Verlags GbR 2022
360 pages, 99 Euro
Reading sample | Reviews

DuMont Bildatlas Nr. 22
»Namibia – Zauber der Wüste«

Fabian von Poser/Tom Schulze
DuMont Reiseverlag
Ostfildern 2021
ISBN 978-3-6160-1226-1
126 pages, 11,50 Euro
Reading sample | Reviews

DuMont Bildatlas Nr. 174
»Mallorca – die Magie des Südens«

Fabian von Poser/Frank Heuer
DuMont Reiseverlag
Ostfildern 2021
ISBN 978-3-6160-1224-7
122 pages, 11,50 Euro
Reading sample | Reviews

Reportage Namibia
»Durch die Augen des Geparden«

Fabian von Poser
Picus Verlag Wien 2017
ISBN 978-3-85452-975-0
132 pages, 16 Euro
Reading sample | Reviews

Picus Lesereise Argentinien
»Tango, Steaks und Pampasgras«

Fabian von Poser
Picus Verlag
Wien 2020
ISBN 978-3-7117-1104-5
132 Seiten, 14,90 Euro
Leseprobe | Rezensionen

Baedeker Smart
»Mallorca«

Fabian von Poser
Baedeker Verlag
Ostfildern 2019
ISBN 978-3-829734-03-5
208 Seiten, 15,95 Euro
Leseprobe | Rezensionen

Sympathie-Magazin
»Namibia verstehen«

Fabian von Poser
Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e.V.
Seefeld 2018
ISBN 978-3-945969-49-6
84 Seiten, 4,60 Euro
Leseprobe | Rezensionen

Baedeker
»Namibia«

Fabian von Poser
Baedeker Verlag
Ostfildern 2018
ISBN 978-3-8297-4657-1
342 Seiten, 24,99 Euro
Leseprobe | Rezensionen

Picus Lesereise Kamerun
»Im Angesicht des Gorillas«

Fabian von Poser
Picus Verlag
Wien 2017
ISBN 978-3-7117-1074-1
132 Seiten, 14,90 Euro
Leseprobe | Rezensionen

Sympathie-Magazin

Sympathie-Magazin
»Spanien verstehen«

Fabian von Poser
Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e.V.
Seefeld 2016
ISBN 978-3-9816489-9-7
84 Seiten, 4,60 Euro
Leseprobe | Rezensionen

»Die Welt ist mit so vielen Dingen gefüllt, dass wir alle glücklich wie Könige sein sollten.«

Robert Louis Stevenson

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Fabian von Poser
Dietramszeller Str. 12
D-81371 München

Tel. +49 (89) 723 23 38
Mobil: +49 (152) 21 65 33 65
info(at)fabianvonposer.com

Instagram Xing imagebroker