ende

Früchte des Vulkans

Früchte des Vulkans

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 12. April 2020

Auf der Insel Neubritannien vor Papua-Neuguinea graben die Einheimischen seit Generationen die Eier des Großfußhuhns aus dem Vulkansand aus, weil sie als Delikatesse gelten. Ungefährlich ist das nicht. 

Von den guten Vibrationen

Von den guten Vibrationen

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 6. Januar 2020

Abu Dhabi fördert neben Kunst neuerdings auch Musik – denn sie soll die Völkerverständigung beflügeln.

Gesangsverein

Stimmen aus der Vergangenheit

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 22. Dezember 2019

In Swakopmund singt einer der ältesten deutschsprachigen Männerchöre außerhalb Deutschlands. Zu Besuch in der namibischen Wüste, wo Schlager und Weihnachtslieder erklingen und die Angst vor dem Aussterben ganz real ist.

Schneeleoparden

Herrscher der Höhen

Terra Mater 1/2020

Der Schneeleopard ist eine der seltensten Raubkatzen der Erde. Nicht einmal 8000 Tiere leben in den Gebirgsregionen Zentralasiens. In Kirgisistan tun Naturschützer alles, um ihn vor dem Aussterben zu retten. Doch sie stehen vor vielen Herausforderungen.

Chimpanzees

Les petits génies de Bossou

Terre Sauvage, Nr. 371, Dezember 2019

Les chimpanzés de la forêt de Bossou brillent par leur inventivité. Ils cassent des noix avec des pierres, ils pêchent des algues avec des branches, ils façonnent des brindilles qu’ils utilisent ensuite pour chasser des fourmis. Cyril Ruoso est allé à leur rencontre à deux reprises, à quinze ans d’intervalle. Il a pu mesurer les menaces qui pèsent sur ce groupe.

Lake Murray

Augen auf!

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 27. Oktober 2019

Der Lake Murray im Westen Papua-Neuguineas ist fast viermal so groß wie der Bodensee – ein Binnenmeer, an das weder Straßen noch Gleise führen. Liegt das am Monster, das dort leben soll?

Botswana

Hoch über der Wildnis

Süd-Afrika Magazin 3/19

Verästelte Flussläufe, weite Flutebenen, die Tupfen der Inseln und Inselchen – und dazwischen wilde Tierwelt. Eine Safari mit dem Helikopter ist ein außergewöhnliches Erlebnis. Fabian von Poser spürte im Okavango-Delta grenzenlose Freiheit und das legendäre Out-of-Africa-Gefühl.

Weiße Löwen

Ganz in Weiß

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 22. September 2019

Weltweit leben nur noch zwei Dutzend weiße Löwen in freier Wildbahn – alle in Südafrika. Eine Annäherung

Makaken

Achtung, jetzt kommen wir!

Mare, No. 134, Juni/Juli 2019

An Thailands Traumstränden machen nicht nur Menschen Urlaub. Im bekannten Touristenort Hua Hin springen Tag für Tag Lanschwanzmakaken vergnügt ins Meer, toben, tauchen – und knacken mit Steinwerkzeugen Muscheln. Wie sind sie denn darauf gekommen?

Felsbilder

Da steht was an der Wand

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 7. April 2019

In Namibia entdeckt ein ehemaliger Landvermesser eine der größten Ansammlungen von Felskunst in Afrika. Jetzt stürzt sich die Forschung auf den kulturhistorischen Schatz, auch Touristen könnten künftig dorthin finden.

Black Mambas

Hütet Euch vor diesen Frauen

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 11. November 2018

Im Balule-Reservat in Südafrika wacht eine Ranger-Truppe, die vor allem aus Frauen besteht, darüber, dass weder Nashörner noch andere Tiere gewildert werden: Unterwegs mit den „Black Mambas“

Oman

Aus heiterem Himmel

Terra Mater 6/2018

Die Arabische Halbinsel ist eine der trockensten Gegenden der Erde. Doch einmal im Jahr streift der Monsun für wenige Wochen den Süden der Landmasse und verwandelt den Oman in ein grünes Paradies. Das Gras sprießt, Bäume treiben aus, über Nacht entstehen Bäche, Seen und sogar Wasserfälle. Das Land erstrahlt in ungewohnten Farben – und die Menschen machen im Regen Picknick. Zu Besuch in einer verkehrten Welt.

Elefantenrunde

Elefantenrunde am Pool

B.Z. Berlin, 11. November 2018

Im Hwange-Nationalpark musste der Simbabwer Beks Ndlovu erleben, dass man beim Baden im Camp-Becken schnell beeindruckende Gesellschaft bekommt.

Brexit

Wir kommen in Frieden

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 29. Juli 2018

An der grünen Grenze zwischen Irland und Nordirland könnten durch den Brexit alte Konflikte wieder aufbrechen – mit unabsehbaren Folgen, auch für den Tourismus

Schimpansen

Verwandtenbesuch

Terra Mater 3/2018

Wie viel Affe steckt noch in uns? Im Regenwald Guineas versuchen japanische Wissenschaftler Antworten auf diese Frage zu finden – durch die Erforschung einer kleinen Gruppe von Schimpansen, die in jeder Hinsicht einzigartig sind: Die Tiere haben Werkzeuge entwickelt, die es nirgendwo sonst gibt. Das könnte Hinweise auf unsere eigene Evolution geben.

Stier des Anstoßes

Stier des Anstoßes

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 11. Juni 2017

In der südspanischen Stadt Santa Pola bemalt ein Künstler einen Werbestier mit Motiven aus “Guernica” – und setzt damit eine große Diskussion in Gang.

Namibia

Unzähmbarer Lebenswille

Terra Mater, 3/2017

Mit Klugheit und Ausdauer überlebt eine Herde verwilderter Pferde seit über 100 Jahren in der Wüste Namibias. Nun bedroht eine extreme Dürre ihren Bestand. Doch es gibt Menschen, die helfen.

Tavolara

Ein königlicher Sugo

Mare, No. 122, Juni 2017

In einem Restaurant auf Tavolara vor Sardinien kocht der Inselsouverän selbst. Und erzählt dabei nur allzu gern seine Familiengeschichte.

Sebnitz

Lichtung und Wahrheit

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 15. Januar 2017

Der Lobéké-Nationalpark im Südosten Kameruns ist eine verborgene Welt, in die nur wenige Touristen vordringen – dafür tun es Holzdiebe und Wilderer.

Sebnitz

Fremder, kommst Du nach Sebnitz

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 6. November 2016

Eine Hotelmanagerin aus Sachsen muss viel ertragen, weil sie Flüchtlingen hilft. Der anhaltende Fremdenhass in manchen Regionen schreckt zunehmend Touristen ab. Wann verschwindet das Hässliche aus dem schönen Osten?

Namibia

Namibia: Eine Kaffeetasse für die Helden

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 31. Juli 2016

In Namibias Hauptstadt Windhoek beleuchtet ein neues pompöses Museum den Weg zur Unabhängigkeit. Nicht alle finden das gut.

Kongo

Demokratische Republik Kongo: Wenn es Nacht wird auf dem Kongo

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20. März 2016

Der Fluss, der dem Kongo seinen Namen gab, ist Schmugglerpfad, Supermarkt, Krankenhaus, Hauptstraße, Bedürfnisanstalt und der wichtigste Verkehrsweg des Landes. Ihn zu befahren ist eines der letzten großen Abenteuer Afrikas.

Beks Ndlovu

Simbabwe: Keine Angst vor großen Tieren

Merian “Safari” 3/2016

Für viele ist er der beste Fährtenleser Afrikas. Beks Ndlovu folgte schon als kleiner Junge in Simbabwe den Spuren der Big Five. Heute gehören ihm acht Lodges, seine Firma African Bush Camps setzt Millionen um. Unterwegs mit einem der wenigen Schwarzen, die im Safari-Business die Strippen ziehen.

Wildhunde

Simbabwe: Das Leben der bunten Hunde

Merian “Safari” 3/2016

Rasante Jäger, soziale Wesen, aber keineswegs beste Freunde des Menschen: Afrikanische Wildhunde sind vom Aussterben bedroht. In Simbabwe versucht ein Verhaltensforscher, die kaum bekannten Tiere zu retten.

Sansibar

Sansibar, wunderbar!

Abenteuer & Reisen 3/2016

Der massentouristische Boom in den 1990-ern hat Sansibar nicht viel Gutes beschert. Dann kamen politische Spannungen dazu und verschreckten viele Gäste. Nun setzt die zu Tansania zählende Insel auf Boutique-Hotels und originelle Restaurants.

Alle gegen Goliath

Kamerun: Alle gegen Goliath

Terra Mater 10/2015

Im Regenwald Kameruns lebt der größte Frosch der Welt. Er misst von Kopf bis Fuß bis zu 85 Zentimeter. Die schwersten Exemplare wiegen an die vier Kilo. Doch lange wird es den Goliath-Frosch wohl nicht mehr geben: Sein Lebensraum schrumpft, er wird gnadenlos gejagt und mit Pestiziden vergiftet.

Cabrera: Ende der Einsamkeit

Cabrera: Ende der Einsamkeit

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 11. Oktober 2015

Das Cabrera-Archipel vor der Küste Mallorcas ist der einzige Nationalpark der Balearen. Neuerdings können Touristen dort auch übernachten. Nicht alle finden das gut.

Mykonos: Krise, welche Krise?

B.Z. Berlin 27. September 2015

Von griechischer Rezession ist auf der KykladenInsel Mykonos nichts zu spüren – der Tourismus boomt wie an nur wenigen anderen Mittelmeer-Orten.

Mallorca Aber bitte mit Stil

Mallorca: Aber bitte mit Stil

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 19. Juli 2015

Sternehotels statt Eimersaufen: Die Playa de Palma kämpft um ihr Image. Das ist gar nicht so einfach.

Weiter bis wolkig

Oman: Weiter bis wolkig

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 12. Juli 2015

Die Wüste lebt: Wenn der Monsun im Sommer Süd-Oman streift, wird aus der Dhofar-Region eine blühende Landschaft – und arabische Touristen sitzen staunend im Regen.

Keiner rückt Dir auf die Pelle auf Pellworm

Keiner rückt Dir auf die Pelle auf Pellworm

B.Z. am Sonntag 28. Juni 2015

Auf der kleinen nordfriesischen Insel leben doppelt so viele Schafe wie Menschen, und selbst im Hochsommer ist hier herrlich wenig los.

Das vergessene Reich der schwarzen Pharaonen

Sudan: Das vergessene Reich der schwarzen Pharaonen

Terra Mater 3/2015

In einer kurzen Zeitspanne von 90 Jahren herrschten Könige aus dem schwarzen Afrika über das antike Ägypten, vom Mittelmeer bis nach Khartoum. Die Pharaonen aus Nubien, dem heutigen Sudan, schufen eine hoch entwickelte Zivilisation und bauten doppelt so viele Pyramiden wie die Ägypter. Erst langsam legen Archäologen die Geheimnisse dieser Kultur im Wüstensand frei. Eine Spurensuche.

Krapanj in Kroatien: Insel der Schwammtaucher

Krapanj in Kroatien: Insel der Schwammtaucher

Spiegel-Online 12. Mai 2015

Die Insel Krapanj an der kroatischen Adria ist einer der besten Plätze für Schwammtaucher weltweit – doch das Geschäft mit den Meerestieren stirbt langsam aus. Mit etwas Glück kann man den Männern bei der Arbeit zusehen. Noch.

Träumen, trotz Traumata

Sierra Leone: Träumen, trotz Traumata

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 19. April 2015

Ebola ist noch nicht überstanden, aber in Sierra Leone keimt die Hoffnung, bald an die großen Zeiten des Tourismus anzuknüpfen. Die ersten Hotels öffnen wieder.

Affenliebe

Demokratische Republik Kongo: Affenliebe

Terra Mater 1/2015

Normalerweise meiden Bonobos die Nähe zu Menschen. Außer in einem Wald beim Dorf Nkala in der Demokratischen Republik Kongo. Dort werden die Primaten von den Einwohnern traditionell wie Verwandte behandelt und deshalb weder gejagt noch verspeist. Die erst vor ein paar Jahren entdeckte Population ist für die Forschung von unschätzbarem Wert.

Oh wie groß ist Afrika

Ebola-Krise: Oh wie groß ist Afrika

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 2. November 2014

Aus Angst vor Ebola meiden viele Touristen Reisen auf den afrikanischen Kontinent. Das ist Unsinn, sagt die Reiseindustrie.

Kinshasa

Demokratische Republik Kongo: Vier Fäuste für Kinshasa

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 26. Oktober 2014

In der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo steht ein vermodertes Fußballstadion für 48000 Menschen. Vor 40 Jahren fand hier einer der größten Boxkämpfe aller Zeiten statt. Auf den Spuren von “Rumble in the jungle”.

Barcelona: Carmen tischt auf

Barcelona: Carmen tischt auf

Air Berlin-Magazin 9/2014

Die katalanische Küche macht auf sich aufmerksam. In Barcelona und Umgebung locken die Sterneköche.

Bis ans Ende der Welt und noch viel weiter

Bis ans Ende der Welt, und noch viel weiter

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 4. Juli 2014

Vielreiser-Plattformen boomen im Internet. Für ihre Mitglieder sind Länder wie Briefmarken: Sie sind zum Sammeln da.

Sambia: Ein Himmel voller Hunde

Terra Mater 3/2014

Jedes Jahr im Oktober verwandelt sich der Kasanka-Nationalpark in Sambia in die größte Voliere des Kontinents. Dann kommen bis zu zwölf Millionen Palmenflughunde auf engstem Raum zusammen – achtmal so viele Säugetiere wie bei der großen Migration in der Serengeti.

Mallorca: Im siebten Tapas-Himmel

Mallorca: Mallorca: Im siebten Tapas-Himmel

Air Berlin Magazin 2/2014

Mallorcas Inselhauptstadt ist bekannt für ihre köstlichen Vorspeisehäppchen. Dabei hat sich auf der Insel eine ganz eigene Küche entwickelt, denn Mallorcas Tapas unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von denen auf dem Festland. Ein Streifzug durch die Tapas-Bars von Palma.

Mallorca: Bacchus hätte seine Freude daran

Mallorca: Bacchus hätte seine Freude daran

Air Berlin-Magazin 10/2014

Manto Negro, Prensal Blanc, Gargollassa – aus Mallorcas eigenen Rebsorten keltern die Winzer der Insel Spitzenweine.

Namibia: Ein Leben für die Löwen

Namibia: Ein Leben für die Löwen

Merian 1/2014

Die letzten Wüstenlöwen der Namib streifen im Nordwesten des Landes umher. Ihr Überleben verdanken sie auch dem Forscher Flip Stander, der den Raubkatzen wie ein Besessener folgt.

Shiras im Iran: Liebe, Rosen, Nachtigallen

Shiras im Iran: Liebe, Rosen, Nachtigallen

Allgemeine Zeitung Mainz 23. November 2013

Am Grab des persischen Dichters Hafis in Schiras rückt die Weltpolitik in weite Ferne.

Kamerun: Audienz im Hüttenstaat

Kamerun: Audienz im Hüttenstaat

Welt am Sonntag 19. Oktober 2013

40 Frauen, 62 Kinder und viel zu lachen: König Abumby II. begrüßt Besucher im Westen Kameruns höchstpersönlich.

Syrien: Schutt und Asche

Syrien: Schutt und Asche

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 13. Oktober 2013

Der Bürgerkrieg bedroht auch Syriens Kulturschätze.

Aielo de Malferit: Enjoy Kola-Coca

Aielo de Malferit: Enjoy Kola-Coca

Abenteuer & Reisen 11/2013

In einer kleinen Gemeinde im Süden Spaniens lebt Juan Micó. Der Unternehmer behauptet, seine Firma habe für das berühmteste Erfrischungsgetränk der Welt Pate gestanden: Coca-Cola. Beweise präsentiert er interessierten Besuchern nur allzu gern.

Namibia: Zwischen den Welten

Terra Mater 03/2013

Vierhundert Jahre lebte das Nomadenvolk der Himba im Nordwesten Namibias nahezu unbeeinflusst vom Rest der Welt. Doch seit einiger Zeit setzen Zivilisation und Regierung der archaischen Kultur stark zu. Die Frage ist: Wie lange können die Himba ihre traditionelle Lebensweise vor der neuen Zeit retten?

Indien: Der letzte Kampf des Königs

Indien: Der letzte Kampf des Königs

Terra Mater 02/2013

Einst erstreckte sich das Reich des asiatischen Löwen vom Mittelmeer bis nach Zentralasien. Heute ist sein Lebensraum auf ein Schutzgebiet im indischen Bundesstaat Gujarat geschrumpft. Die letzten Löwen Asiens entwickeln sich nun zwar prächtig, über den Berg sind sie jedoch noch nicht.

Namibia: Licht und Schatten in Etosha

Namibia: Licht und Schatten in Etosha

Süd-Afrika Magazin 1/2013

Eine Safari im Etosha-Nationalpark ist schon bei Tag ein Highlight – bei Nacht wird sie zum Abenteuer mit Gänsehaut-Garantie. Dann schlägt die Stunde der Löwen, Leoparden und Hyänen. Die Parkbehörde bietet nächtliche Ausfahrten mit erfahrenen Rangern an.

Ruanda: Magische Affenbande

Ruanda: Magische Affenbande

Abenteuer & Reisen 1-2/2013

Viele der letzten 800 Berggorillas weltweit leben im Volcans-Nationalpark in Ruanda. 12,50 Dollar sind pro Minute fällig, um die Tiere zu beobachten. “Lohnt sich das?”, wollten wir von unserem Reporter Fabian von Poser wissen.

Glaube, Liebe, Abschottung

Glaube, Liebe, Abschottung

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 13. Januar 2013

Getrennte Pools, Saft statt Sekt: Ferienhotels stellen sich auf Muslime ein.

Kamerun: Die Melodie des Urwalds

Kamerun: Die Melodie des Urwalds

Welt am Sonntag, 28. Oktober 2012

Feierliche Trommelwirbel, hypnotische Gesänge, tranceartige Tänze: Ein Besuch bei den Pygmäen im Dschungel Kameruns

Valencia: Fund der Steuerzahler

Valencia: Fund der Steuerzahler

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 7. Oktober 2012

Spanier zeigen Touristen Dinge, die in den Sand gesetzt wurden: Auf der Route der Verschwendung in Valencia.

Kamerun: Auf Großwildleinwand

Kamerun: Auf Großwildleinwand

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 16. September 2012

Der Bouba-Ndjida-Nationalpark in Kamerun gilt als einer der artenreichsten Afrikas – ein Tierparadies, wäre da nicht der Mensch.

Das Eis der anderen

Das Eis der anderen

Die Zeit, 16. August 2012

Kamelmilch und Gelee – woran die Welt so schleckt

Hotel Ruanda reloaded

Hotel Ruanda reloaded

Die Welt, 21. April 2012

Das „Hôtel des Mille Collines“ in Kigali wurde 1994 berühmt, als der Direktor während des Bürgerkriegs 1200 Flüchtlinge vor mordenden Banden rettete. Die Verfilmung dieser Geschichte lief 2004 im Kino. Das Haus ist heute wieder ein Luxushotel. Ein Besuch

Unsere Stars aus Baku

Unsere Stars aus Baku

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 8. April 2012

Aserbaidschan veranstaltet Ende Mai den Eurovision Song Contest. Die Musik spielt hier schon lange.

Südafrika: Bett beim Buschmann

Südafrika: Bett beim Buschmann

Abenteuer & Reisen 3/2012

Buschleute der Mier und Khomani führen im hintersten Winkel der Kalahari ihre eigene Lodge. Ein Ort wie aus einer anderen Zeit: Man hört nichts außer dem Rascheln des Winds im Wüstengras und dem nächtlichen Heulen der Schakale.

Jetlag: Tickst Du schon richtig?

Jetlag: Tickst Du schon richtig?

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 15. Januar 2012

An der inneren Uhr drehen: Wissenschaftler erforschen Arzneien gegen Jetlag.

Brüssel: In der Comic-Hauptstadt

Brüssel: In der Comic-Hauptstadt

Die Welt, 23. Oktober 2011

Zum Kinostart von „Tim und Struppi“: Ein Rundgang durch Brüssel, die Geburtsstadt der beiden Helden

Abu Dhabi: Die Serengeti darf jetzt sterben

Abu Dhabi: Die Serengeti darf jetzt sterben

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 23. Januar 2011

Denn auf einer arabischen Insel gibt es sie noch mal: Scheichs von Abu Dhabi haben dort Antilopen, Giraffen und Geparden angesiedelt.

Als die Alge fliegen lernte

Als die Alge fliegen lernte

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 28. November 2010

Grünzeug im Tank: Bald sollen Passagierflugzeuge mit Biotreibstoff abheben. Kann das funktionieren?

Beirut: Leben für den Moment

Beirut: Leben für den Moment

Sonntag Aktuell, 17. Oktober 2010

In keiner anderen Stadt der Welt wird vermutlich so exzessiv gefeiert wie in der libanesischen Hauptstadt Beirut. In den Bars und Clubs zeigt sich das neue Selbstbewusstsein.

Armenien: Im Schatten des Ararat

Armenien: Im Schatten des Ararat

Abenteuer & Reisen, Heft 9/2010

Der kleine, geschichtsträchtige Staat am Südrand des Kaukasus bietet echtes Neuland für Reisende, weiß Fabian von Poser aus Jerevan, aus dem Ararat-Tal und vom Sewan-See zu berichten.

Israel: Nah am Wasser gebaut

Israel: Nah am Wasser gebaut

Süddeutsche Zeitung, 20. Mai 2010

Mit Einnahmen aus dem Tourismus wollen Umweltschützer den Jordan retten.

Hotelzimmer bei Aldi und Lidl: Weniger ist mehr

Hotelzimmer bei Aldi und Lidl: Weniger ist mehr

Süddeutsche Zeitung, 2. April 2009

Hoteliers verkaufen ihre Zimmer bei Discountern oder Ebay – ein nicht überall gerne gesehenes Geschäft.

Tansania: Safari auf Grzimeks Spuren

Tansania: Safari auf Grzimeks Spuren

Abenteuer & Reisen, 3/2009

Der Übervater des deutschen Tierfilms wäre am 24. April 100 Jahre alt geworden. Vor 50 Jahren kam Bernhard Grzimeks „Serengeti darf nicht sterben“ in die Kinos. Bis heute weht sein Geist durch die Graslandschaften Tansanias. Unsere Reporter spürten dem Arten- und Naturschützer in der Serengeti und am Ngorongoro-Krater nach.

Mallorca: Lifting für die Grölbuden

Mallorca: Lifting für die Grölbuden

Die Zeit, 5. Juni 2008

Mallorcas Ballermann soll zur Flanier- und Erlebnismeile werden.

Argentinien: Göttin für eine Nacht

Argentinien: Göttin für eine Nacht

Rheinischer Merkur, 3. Januar 2008

Zum Jahresanfang verwandelt der Karnevalsrausch das Städtchen Gualeguaychú in ein schwüles Tollhaus. Das Kostümfest zieht Besucher aus aller Welt an und verleiht dem kleinen Ort in der Pampa einen Hauch von Glamour.

Belfast: Fahrt durch den Frieden

Belfast: Fahrt durch den Frieden

Rheinischer Merkur, Nr. 45/2007

An den Bürgerkrieg erinnern nur noch die Bilder alter Helden an den Häuserwänden. Heute bringen Taxifahrer Touristen zu den ehemaligen Brennpunkten.

Phramakongresse: Schluss mit Luxus

Phramakongresse: Schluss mit Luxus

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 24. Juni 2007

Ärzte müssen bei Pharmakongressen seit einiger Zeit auf Annehmlichkeiten verzichten – zum Ärger der Hotellerie.

Reisen bei Ebay: Drei, zwei, eins - Urlaub

Reisen bei Ebay: Drei, zwei, eins – Urlaub

Die Zeit, 22. März 2007

Über das Internet-Auktionshaus eBay werden immer mehr Reisen verkauft, doch für Kunden ist Vorsicht geboten.

Abu Dhabi: Eine Nacht im Traumpalast

Abu Dhabi: Eine Nacht im Traumpalast

Urlaub Perfekt, 4/2006

Eine Kuppel – so groß wie die des Petersdoms in Rom. Die Fassade – länger als die des Schlosses in Versailles und im Durchschnitt fünf Bedienstete pro Zimmer: Fabian von Poser übernachtete im teuersten und luxuriösesten Hotel der Welt – und sagt, ob sich auch normale Menschen im neuen Hotelpalast der Scheichs in Abu Dhabi wohl fühlen.

Namibia: Gib mir fünf!

Namibia: Gib mir fünf!

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 3. Dezember 2006

Weiße Damen, beinlose Eidechsen und Käfermüsli: Für eine Handvoll kleiner Tiere durch die Wüste von Namibia

Alles in Bhutan

Alles in Bhutan

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 21. August 2005

Das letzte buddhistische Königreich des Himalaja öffnet sich langsam, aber erfolgreich für Touristen.

Luxusreisen: Luxus + Askese = Luxese

Luxusreisen: Luxus + Askese = Luxese

Die Zeit, 16. Juni 2005

Trotz Wirtschaftsflaute wächst das Geschäft mit exklusiven Reisen.

Argentinien: Versumpft in Südamerika

Argentinien: Versumpft in Südamerika

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21. November 2004

Kuscheln mit Kaimanen: Die Esteros del Iberá im Nordosten Argentiniens sind eines der letzten unberührten Sumpfgebiete der Welt.

Libyen: Terror war gestern

Libyen: Terror war gestern

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 18. April 2004

Vom Schurkenstaat zum sicheren Reiseland: Libyen sucht die Nähe zum Westen – und setzt auf Massentourismus.

Syrien: Ein Hauch von Ewigkeit

Syrien: Ein Hauch von Ewigkeit

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21. März 2004

Aleppo in Syrien ist eine der ältesten Städte der Welt. Mit deutscher Hilfe wird ihre Altstadt vor dem Verfall gerettet.

Syrien: Stimmen des Herrn

Syrien: Stimmen des Herrn

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21. September 2003

Das syrische Dorf Maalula ist die letzte Sprachinsel des Aramäischen.

Time Sharing: Geteilte Zeit, langes Leid

Time Sharing: Geteilte Zeit, langes Leid

Die Zeit, 3. Mai 2001

Der Handel mit Ferienwohnrechten in luxuriösen Anlagen floriert weiter. Doch Verbraucherschützer warnen: Time-Sharing lohnt sich nicht.

Argentinien: Zug zu den Wolken

Argentinien: Zug zu den Wolken

Süddeutsche Zeitung, 27. März 2001

Einmal in der Woche fährt ein Güterzug vom nordargentinischen Salta über 4500 Meter hohe Pässe an die Grenze zu Chile.